Sie unterstützen die Stiftung und ihre Projekte
Bildungsinstitutionen:
- Das Erziehungsdepartement des Kantons Wallis unter der Schirmherrschaft von Michel Beytrison, Adjunkt im Erziehungsdepartement.
- Die Schulen von Martigny: Schulleiter Patrice Moret, ehemaliger Schulleiter (und Projektinitiator) Raphy Darbellay (verantwortlich für musikalische Bildung in den Schulen Martignys). Pierre-Louis Nanchen (verantwortlich für musikalische Bildung in den Schulen Martignys). Mehr erfahren
- Die Schule Hardau, Zürich. Schulleiterinnen: Alexandra Böni und Maja Strasser. Mehr erfahren
- Die Schule Paul Eluard, Persan, Schulleiterin: Elodie Lafon. Mehr erfahren
Musikinstitutionen:
- Das Konservatorium des Kantons Wallis. Direktor Thierry Debons. Mehr erfahren
- Die Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ). Stellvertretende Direktorin Susanne Gilt, Koordinator Peter Reichen. Mehr erfahren
- Das Verbier Festival. Direktor Martin Engstroem, mit der Zusammenarbeit von Stephen McHolm. Mehr erfahren
- Das Zürcher Kammerorchester (ZKO). Direktor Michael Buelher, Musikdirektor Daniel Hope. Mehr erfahren
- Das Fondation Royaumont. Direktor Francis Maréchal. Mehr erfahren
Evaluierungsinstitutionen:
- Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS), dank Danièle Périsset (Verantwortliche für Schulentwicklung). Mehr erfahren
- Swiss Social, dank Juan Alarcon und Juan Otero. Mehr erfahren
Partnerprojekt:
Mitarbeiter am Projekt „Geigen ist (k)ein Kinderspiel“:
- Daniel Hope, Violinist und Musikdirektor des Zürcher Kammerorchesters. Mehr erfahren
- Rodolfo Gambino, Geigenbauer (Lausanne, Schweiz)
- Pierre-Yves Dalle-Carbonare, Geigenbauer (Toulouse, Frankreich). Mehr erfahren
Sie glauben an die Stiftung und ihr Konzept
Lokale und kantonale Verwaltungseinrichtungen:
- Die Stadt Martigny, vertreten durch Sylvie Luginbuhl
- Die Stadt Zürich, vertreten durch Gerold Lauber
- Die Stadt Persan, vertreten durch Alain Kasse